Da das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht und seine Auswirkungen auf unseren Biorhythmus zunimmt, kommen immer mehr Produkte auf den Markt, die sich mit diesem Thema befassen. Brillen mit Blaulichtschutz gibt es in Hülle und Fülle, worauf sollte man also achten?
Wenn Du Brillenträger bist, wurde dir vielleicht eine "Blaulichtfilterbrille" angeboten, die hauptsächlich für Menschen gedacht ist, die im Büro arbeiten und den ganzen Tag auf einen Bildschirm starren. Diese Brillen sehen nicht anders aus als normale Brillen, abgesehen vielleicht von einer leichten gelblichen Tönung. Sie sollen das potenziell schädliche blaue Lichtspektrum eines LED-Bildschirms herausfiltern, um Ermüdungserscheinungen der Augen bei stundenlanger Arbeit am Computer zu vermeiden. Sie blockieren das blaue Licht jedoch nicht wirklich vollständig und verbessern deine abendliche Lichtsituation nur geringfügig. Ein echter "Blaulichtblocker" sollte aus deutlich erkennbaren orange getönten Gläsern bestehen und das gesamte blaue Licht über ein breiteres Spektrum herausfiltern. Allerdings hängt die Wirkung auf den Biorhythmus noch viel mehr von der Menge des Lichts ab, egal ob es warm- oder kaltweiß ist. Wenn du also helles Licht am Abend nicht vermeiden kannst, empfehlen wir dir eine orangefarbene Sonnenbrille in Erwägung zu ziehen.
WEnn du in eine reine Blaulichtschutzbrille investieren möchtest, emfehlen wir diese von Somnoblue, da sie fast 100% des Blaulichtanteils aus dem Licht filtern. Außerdem kommt sie mit Ratschlägen und Tipps, wie und wann du sie am besten verwendest.